Wenn Sie individuelle Tickets gestalten möchten, müssen die untenstehenden Vorgaben eingehalten werden.
-
1. Dateiformat
Ihre Druckdaten benötigen wir im PDF-Format.
-
2. Dokumentgrösse
A4 im Hochformat
-
3. Schriften
Alle Schriften müssen in Pfade konvertiert werden.
Für dynamische Elemente (Platz, Ticketcode, Reihe etc.) können aufgrund der Dateigrösse nur Standardschriften verwendet werden.
Bitte liefern Sie uns auch die Schriften mit, dies vereinfacht es uns wenn wir Änderungen vornehmen müssen.
Die von uns dynamisch generierten Texte / Werte können nur in der Schriftart Arial gerendert werden.
-
4. Farbe
CMYK
-
5. Sperrbereiche
Um die Tickets auch per Druckcenter/Post verschicken zu können, müssen die folgenden Randsperrbereiche eingehalten werden:
- 5/5/5/5mm (Oben/Rechts/Unten/Links)
- Für die Datenmatrix in der linken unteren Ecke (X/Y/W/H) 0/282/15/15mm
- Hier ist das ganze noch veranschaulicht: Randsperrbereiche_tipo.pdf
-
6. QR-Code
Es muss für die Positionierung des QR-Codes ein weisses Feld freigehalten werden.
- Dimension: 32/32mm
-
7. Schriftgrössen
Vermeiden Sie Schriftgrößen unter 7 Punkt.
8. Dateigrösse
Die Vorlage sollte 1.5 MB nicht überschreiten.
-
Zusätzliche Angaben
Die Angaben zu den Kunden und der Ticketkategorie müssen nicht zwingend auf den Tickets sein, sind jedoch zu empfehlen.
Ein individuelles Ticket kann für eine ganze Veranstaltung oder pro Ticketkategorie erstellt werden.
-
Kosten
Für die Implementierung von individuellen Tickets entsteht ein Zusatzaufwand, welcher dem entsprechenden Auftragsgeber nach Stunden verrechnet wird.
Beispieltickets
-
Bernisch Kantonales Schwingfest 2017
-
Bernisch Kantonales Schwingfest 2016